Facts

Frederik Viktor Weber
20.08.2025
AEO (Answer Engine Optimization)
10 Minuten

AEO-Serie

  1. Das Ziel von AEO
  2. Wie wichtig ist AEO?
  3. SEO vs AEO
  4. >> Beispiel-Konzept für AEO
  5. Handlungsempfehlungen

Beispiel-Konzept für AEO

 

Im vorangegangenen Teil „SEO vs. AEO“ haben wir die Unterschiede der Ausrichtung von Inhalten auf Suchmaschinen und dedizierte KI-Apps im Sinne von „Antwortmaschinen“ aufgezeigt.
Dass AEO für Unternehmen brandaktuell und außerordentlich wichtig ist, konnten wir bereits im Teil „Wie wichtig ist AEO“ belegen. Und warum KI-Apps wie ChatGPT & Co. tatsächlich einen weiteren Servicekanal darstellen, hatten wir im ersten Teil „Das Ziel von AEO“ beleuchtet.

In diesem Teil kommen wir nun in die Praxis. Hier zeigen wir den Aufbau von AEO-Konformen Seiten am Beispiel von einer Anleitung.

Nachfolgend zeigen wir ein generisches Beispiel-Konzept, wie eine Hilfeseite eines Mobilfunkanbieters zum Thema „eSim aktivieren“ gestaltet sein könnte. Das Beispiel wird in drei Varianten gezeigt:

  • Starker SEO-Fokus
  • Starker AEO-Fokus
  • Optimierte Ausführung für SEO und AEO (zwei Varianten)

Für die optimierte „Ausführung für SEO und AEO“ führen wir auch ein Proof-of-Concept durch.

(bitte herunter scrollen)

Beispiel-Konzept für SEO und AEO-Seiten

Die nachfolgenden generischen Beispiele sind etwas vereinfacht dargestellt; sie verdeutlichen jedoch den maßgeblichen Unterschied der verschiedenen Ausrichtungen mit SEO- und AEO-Fokus. Im dritten Beispiel ist ein praxisorientierter Mix, welcher sich bereits bewähren konnte.

Grundlegendes zu AEO-Seiten

Beim Aufbau eines AEO-Konformen Inhalt ist auf folgendes zu achten:

Beispiele zum Herunterladen

Die Dateien können zum Herunterladen angeklickt und danach geöffnet werden, um sie im Browser zu betrachten.

Es geht vordergründig um das Aufzeigen des Prinzips und die konkreten Unterschiede zwischen existierenden SEO-Seiten und optimierten AEO-Seiten, denn letztendlich können viele Inhalte in der Praxis auch von SEO- zu AEO-Konformität transformiert werden.

Explizit auf SEO fokussierte Seite

  • Aufbau & Struktur ist auf SEO ausgerichtet
  • Keine schema.org Implementierung

Explizit auf AEO fokussierte Seite
(nicht empfohlen / dient nur zum Vergleich)

  • Aufbau & Struktur ist auf AEO ausgerichtet
  • schema.org als Microdata direkt im HTML eingebunden

Kompromiss aus AEO- und SEO-Seite (mit Microdata)

  • Aufbau & Struktur ist auf AEO ausgerichtet mit Kompromiss für SEO
  • schema.org als Microdata direkt im HTML eingebunden.
    (Empfohlen für manuelle schema.org Implementierung)

Kompromiss aus AEO- und SEO-Seite (mit JSON-LD)

  • Aufbau & Struktur ist auf AEO ausgerichtet mit Kompromiss für SEO
  • schema.org als JSON-LD script im Head der HTML-Seite eingebunden.
    (Empfohlen für automatisierte schema.org Implementierung mithilfe von Content Management-Software Systeme)

Die Beispiele mit schema.org Implementierungen im Quelltext enthalten die offiziellen Notationen für „HowTo“-Seiten. Der Quelltext der Seiten wurde über https://validator.schema.org validiert. Wer Interesse an den Details hat, kann darüber erneut validieren und die Inhaltsstruktur 1:1 nachvollziehen.

Mit den Seiten „aeo-extrem.html“ und „aeo-mit-seo.html“ geben KI-Apps 1:1 exakt die gewünschten Antworten. Die Seite „aeo-mit-seo-und-json-ld.html“ beinhaltet JSON-LD, welches über Content-Management Systeme automatisiert eigebunden werden kann und somit ggf Aufwand sparen kann. Allerdings konnte in unseren Tests (Stand Juli 2025) nur ChatGPT das JSON-LD korrekt verarbeiten. Die KI-Apps Copilot und Grok konnten das JSON-LD zu dem Zeitpunkt noch nicht einwandfrei verarbeiten, sodass wir aktuell die „Microdata“-Methode zur Implementierung empfehlen. Es ist trotzdem empfehlenswert, auch JSON-LD vorzubereiten, da die anderen KI-App Anbieter üblicherweise zu ChatGPT nachziehen.

 

Proof-of-Concept

Nachfolgend ist die Antwort von KI-Apps, welche auf den Inhalten unseres Beispiel-Konzeptes „aeo-mit-seo.html“ basiert. – Diese Beispielseite hat einen akzeptablen SEO-Anteil und eine für KI-Apps eindeutige Struktur. Darüber hinaus beinhaltet sie die schema.org Microdata-Notation für HowTo-Seiten, sodass KI-Apps die Inhalte absolut unmissverständlich kategorisieren können.
Wir stellen den folgenden KI-Apps jeweils die gleiche Frage:

lese die angehängte seite und sage mir wie ich eine esim auf meinem iphone aktivieren kann

Erfreulicher Weise haben sich die GPTs allesamt an die Reihenfolge der Anleitung gehalten und diese vollständig wiedergegeben. Außerdem ist es uns gelungen, eine unternehmensspezifische Zusatzinformation zu „injizieren“.

Hier ist die Übersicht der jeweiligen Testergebnisse der dedizierten KI-Apps (Die Ansichten im Einzelnen lassen sich darunter in der Auflistung als PDF herunter laden).

Und hier sind die Ausgaben der Testergebnisse jeweils im Einzelnen als PDF:

Testergebnis via ChatGPT

ChatGPT gibt die Antwort gemäß den beschriebenen Schritten.

Außerdem wird in Schritt 4 sinngemäß hereinformuliert, wo der Kunde die eSim herbekommen kann. ChatGPT hat also nicht nur die „HowTo“-Schritte, sondern auch die „supply“ (Zutaten) aus den schema.org Notationen korrekt verarbeitet. Zum Schluss fügt ChatGPT den Verweis auf die von uns verwiesene offizielle KI-Support Website ein.

Test vom 18.07.2025 um 11:55 Uhr.Links anklicken, um das Ergebnis als PDF herunterzuladen

Testergebnis via Copilot

Copilot gibt ebenso die Antwort gemäß den beschriebenen Schritten.

Allerdings berücksichtigt Copilot in Schritt 4 nicht die „supply“-Notation von schema.org. – Copilot konzentriert sich starr auf die Anleitung und lässt die Info, wo der Kunde die Zutat herbekommt, einfach weg. Dahingegen hatte ChatGPT die „supply“ Notation zwar besser verarbeitet, aber trotzdem ist auch die Antwort von Copilot gemäß unserem HowTo und somit richtig.

Zum Schluss fügt Copilot ebenso den Verweis auf die von uns verwiesene offizielle KI-Support Website korrekt ein.

Test vom 18.07.2025 um 11:35 Uhr. Links anklicken, um das Ergebnis als PDF herunterzuladen

Testergebnis via Grok

Grok gibt ebenso die Antwort gemäß den beschriebenen Schritten.

In Schritt 4 wird auch sinngemäß hereinformuliert, wo der Kunde die eSim herbekommen kann. Grok hat also nicht nur die „HowTo“-Schritte, sondern auch die „supply“ (Zutaten) aus den schema.org Notationen korrekt verarbeitet, genau wie ChatGPT es gemacht hatte.

Zum Schluss fügt Grok auch den Verweis auf die von uns verwiesene offizielle KI-Support Website korrekt ein.

Grok fügt keinerlei Verschnörkelungen ein, sondern gibt die mit Abstand klarste und eindeutigste Antwort.

Test vom 18.07.2025 um 12:10 Uhr. Links anklicken, um das Ergebnis als PDF herunterzuladen

Alle getesteten KI-Apps gaben die Antwort korrekt gemäß unserer Beispiel-Anleitung in der Datei „aeo-mit-seo.html“. Zwei von drei KI-Apps verarbeiten auch die schema.org Notationen korrekt und im richtigen Kontext. – Außerdem jatten sämtliche KI-Apps die Anleitung vollständig wiedergegeben (wenn auch mit leicht unterschiedlichen Formulierungen, so waren bei allen Tests die Schritte stets sinngemäß und ausnahmslos vollständig. Darüber hinaus ist es uns mithilfe dem Einbetten der schema.org notation gelungen, eigenen Inhalt des Unternehmens „einzuschleusen“ wie in dem gezeigten Falle den Hinweis auf den unternehmensinternen KI-Support mitsamt korrekter Nennung dessen URL.
Wir konnten somit nachweislich die Antwort von ChatGPT, Copilot und Grok in unserem Sinne außerordentlich positiv beeinflussen.

Unsere generischen Beispiele konnten sich somit beweisen.

Wir haben darüber hinaus auch Analysen zu der Antwortqualität von bekannten Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse sind jedoch aktuell unter Verschluss, auch aus Rücksicht auf die betreffenden Unternehmen. Wir können jedoch zur Wahrung der Transparenz wahrheitsgemäß mitteilen, dass keines der untersuchten Unternehmen eine gute AEO-Konformität hatte. Sämtliche gestellte Fragen wurden von den KI-Apps suboptimal beantwortet. Teilweise leiteten die wiedergegebenen Anleitungen die Kunden sogar im Kreis. Es ist daher naheliegend, dass Kunden, welche die populären Apps wie ChatGPT & Co. nutzen und damit unternehmensspezifische Fragen stellen, möglicherweise unzufrieden mit dem Unternehmen werden wenn sich die dort wiedergegebene Anleitung im Kreis leitet, ohne eine Lösung herbeizuführen.

Daher haben wir konkrete Handlungsempfehlungen ausgearbeitet, mit welchen sich Unternehmen optimal auf die Transformation zur Unterstützung des achten Servicekanals, der dedizierten KI-Apps vorbereiten können.

AEO-Konformität unterstützt sämtliche Servicekanäle

Bei optimaler Transformation der Inhalte zu AEO-Konformität hat das Unternehmen außerdem folgenden Vorteil: Die AEO-konformen Inhalte können ebenso von internen KI-Chatbots und Voicebots verwendet werden. Je höher die Qualität der Inhalte im Sinne von AEO, desto besser werden auch die Antworten der unternehmensinternen KI-Bots!

Letztendlich führt es darauf hinaus, dass die Unternehmen eine Knowledgebase zu ihren Themen führen können, welche AEO-konform ist. Diese kann von Mitarbeitern und Kunden gelesen werden, sowie von dedizierten KI-Apps wie ChatGPT & Co und auch den eigenen KI-Anwendungen gleichermaßen verarbeitet werden. Eine Beschäftigung mit dem Thema AEO ist eine absolut nachhaltige Investition in das Unternehmen zur Verbesserung der Servicequalität auf sämtlichen Kanälen.

==> Weiter geht es mit Teil 5 Handlungsempfehlungen



Webinar

„Answer Engine Optimization (AEO)
– Warum ein Umdenken in Serviceorganisationen jetzt wichtig ist“

Zu diesem Thema haben wir ein Webinar mitsamt anschließender Fragerunde geführt.
Hier ist die Aufnahme des Webinars:


Hier klicken, um das YouTube-Video zu zeigen.

Die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von eingebetteten YouTube-Videos erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie geben diese Einwilligung, indem Sie diesen Link aktiv anklicken. Ohne Ihre Einwilligung werden keine personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt.

Alternativ können Sie das Video direkt auf YouTube unter folgendem Link sehen: https://youtu.be/SACit-5pBU4

Das Webinar wurde durch Anja Fox und PhDr. Henning Ahlert eingeleitet, der fachliche Inhalt wurde durch Frederik Viktor Weber präsentiert.
Die Fragerunde wurde durch Anja Fox moderiert.

Kapitel des Webinar-Videos:
00:00 – Einleitung
03:40 – Vorwort von PhDr. Henning Ahlert
04:43 – Vorwort von Frederik Viktor Weber
05:41 – Agenda
07:09 – 1. Das Ziel von AEO und welche Servicekanäle es gibt
10:57 – 2. Wie wichtig ist AEO?
15:58 – 3. Transformation von SEO zu AEO
23:09 – 4. Beispiel-Konzept für AEO-Inhalte
27:04 – 5. Blick in die Zukunft
30:54 – 6. Handlungsempfehlungen
32:39 – nächstes Webinar
33:50 – Frage- und Diskussionsrunde
34:07 – Frage 1: Sind SEO-Mitarbeiter für AEO geeignet?
35:20 – Frage 2: Wie verwende ich Schema.org?
36:43 – Best Practice für Schema.org
38:02 – Frage 3: Wo findet AEO statt?
39:17 – Frage 4: Gibt es bereits fertige AEO-Projekte?
40:39 – Frage 5: Wie integriert sich AEO in die Hybride Organisation?
46:48 – Frage 6: Wie kann ST bei der Transformation helfen?
48:15 – Frage 7: Pragmatischer Ansatz für Mitarbeiter im Kundenservice
52:10 – Frage 8: Gibt es bereits verbreitete Tools?
53:14 – Verabschiedung


Weitere News

AEO+Serie+%5BEinf%C3%BChrung%5D+-+ChatGPT+%26+Co.+beeinflussen

AEO Serie [Einführung] – ChatGPT & Co. beeinflussen

Mit Answer Engine Optimization (AEO) geben ChatGPT & Co. die gewünschten Antworten – und wir zeigen, wie es geht!

Artikel lesen
AEO+Serie+%5B01%5D+-+Das+Ziel+von+AEO+%28%2B+Sicht+auf+aktuelle+Servicekan%C3%A4le%29

AEO Serie [01] – Das Ziel von AEO (+ Sicht auf aktuelle Servicekanäle)

Mit Answer Engine Optimization (AEO) geben ChatGPT & Co. die gewünschten Antworten – und wir zeigen, wie es geht!

Artikel lesen