Facts

Felix Prömel
01.07, 2024
Consulting
2 Min

Die Europäische Union hat kürzlich eine umfassende Verordnung zur Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) verabschiedet, die tiefgreifende Auswirkungen auf den Einsatz von KI im Kundenservice hat.

Ziel der Verordnung ist es, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der Innovation fördert und gleichzeitig die Rechte und Sicherheit der betroffenen Verbraucher schützt.

Eine der wesentlichen Auswirkungen dieser Verordnung ist die Einführung von Transparenz- und Erklärungsanforderungen wie wir sie in ähnlicher Form aus dem Datenschutz kennen. Unternehmen, die KI im Kundenservice einsetzen, müssen ihren Kunden klar und verständlich mitteilen, dass sie mit einer KI-basierten Anwendung interagieren. Dies soll das Vertrauen der Kunden stärken und eine verantwortungsvolle Nutzung von KI-Technologien fördern.

Des Weiteren verlangt die Verordnung eine sorgfältige Risikobewertung und ggf. -minderung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme keine diskriminierenden Entscheidungen treffen und stets faire und unvoreingenommene Ergebnisse liefern. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Algorithmen regelmäßig überprüfen und anpassen müssen, um sicherzustellen, dass sie den festgelegten ethischen und rechtlichen Standards entsprechen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Datensicherheit. Die Verordnung fordert strenge Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, die von KI-Systemen verarbeitet werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einhalten und geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen, um die Daten ihrer Kunden zu schützen.

Die Einführung dieser Verordnung hat auch Auswirkungen auf die Innovationsgeschwindigkeit. Während einige Unternehmen die neuen Anforderungen als Hürde sehen könnten, bieten sie gleichzeitig eine Chance, qualitativ hochwertige und vertrauenswürdige KI-Lösungen zu entwickeln, die einen Wettbewerbsvorteil darstellen können.

Insgesamt schafft die KI-Verordnung der EU einen rechtlichen Rahmen, der den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Kundenservice fördert. Durch die Einhaltung dieser Regelungen können Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden stärken und sicherstellen, dass ihre KI-Systeme ethisch und rechtlich einwandfrei arbeiten. Langfristig kann dies zu einer breiteren Akzeptanz und Nutzung von KI-Technologien im Kundenservice führen.

Weitere News

KI-L%C3%B6sungen+im+Kundenservice+im+deutschsprachigen+Raum+-+ein+Praxistest

KI-Lösungen im Kundenservice im deutschsprachigen Raum – ein Praxistest

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in den Kundenservice hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt. Unternehmen im deutschsprachigen Raum setzen zunehmend auf KI-gestützte Lösungen, um ihre Serviceprozesse zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Artikel lesen
Buchempfehlung

Buchempfehlung

Die Zukunft der Serviceorganisation – Perspektiven auf die organisatorische Abbildung von digitalem und assistiertem Kundenservice

Artikel lesen